Kennen - können - beherrschen - Lernen was gebraucht wird

Ingenieurpädagoge Ingo R. Dölle, freiberuflicher Trainer für EDV & Bewerbercoaching

Kalender - Uhrzeit
Startseite

Coaching
EDV
Downloadzentrum
Gesetze

Mein Profil
Referenzen
Kontakt

Seminarkalender Medienkompetenzzentrum Halle / Saale

Shop
Profiseller
Windows Sicherheitscenter

BMWi-Newsletter
Unsere Bundesländer
SGB II
SGB III
Tips für Existenzgründer

Partnerseiten

Besuchen Sie doch einmal unser schönes Sachsen-Anhalt!  Anregungen erhalten Sie hier.

Lernen Sie Halle / Saale kennen. Es ist schöner als sein Ruf. - Virtueller Rundgang durch Halle

historische Postkarten aus Halle a.d. Saale

Tip´s zur Bewerbung

Tip´s zum Lebenslauf

  1. Verwenden Sie ein gutes Paßbild. Hier sollten Sie nicht am falschen Fleck sparen, sondern sich das Bild etwas kosten lassen.
  2. Achten Sie unbedingt darauf, ein aktuelles Foto zu verwenden.
  3. Auf der Rückseite des Bildes schreiben Sie mit einem weichen Stift Ihren Namen, sollte sich das Bild vom Lebenslauf lösen, kann es noch zugeordnet werden.
    Es zeugt von Sorgfalt, wenn Sie diese Vorgehensweise wählen.

  4. Geben Sie im Lebenslauf Hobbys an, wenn Sie welche haben. Dadurch haben Sie im Vorstellungsgespräch evtl. Vorteile, denn über Ihre Hobbys können Sie am leichtesten frei sprechen.

nach oben

Tip´s zum Bewerbungsschreiben

Nehmen Sie immer ein sauberes DIN A4-Blatt
  1. Die Telefonnumer schreiben Sie bitte so: 0345 9609323
  2. "den" wird nicht mehr geschrieben
  3. Das Datum wird wie folgt geschrieben: 05.07.02 oder 05. Juli 02. Die richtige Schreibweise näch DIN 5008 ist, 020705. In Bewerbungen ist diese Schreibweise aber unüblich.
  4. "Firma" wird nicht mehr geschriebn.
  5. Üblich ist es den Namen des Ansprechpartners ohne den Zusatz zu Händen (z.H) anzugeben.
  6. Der Zusatz "Betreff: (Betr.:)" wird nicht mehr geschrieben. Die Ordnungszeile hebt sich durch Absätze vom restlichen Text ab.
  7. Ist Ihnen der Name Ihres Ansprechpartners bekann, sprechen Sie ihn persönlich an
    "Sehr geehrte Frau Müller,"
    Sehr geehrter Herr Müller,"
    Ansonsten nutzen Sie die Anrede
    "Sehr geehrte Damen und Herren,"
  8. Es ist üblich die handschriftliche Unterschrift noch einmal maschinenschriftlich zu wiederholen.
  9. Vermerken Sie Art und Anzahl der angefügten Anlagen

Das waren Hinweise zur Form des Bewerbungsschreibens. Sollten Sie Ihre Bewerbung mit einer Schreibmaschine schreiben und sich vertippen nutzen Sie kein TippEx sondern legen Sie unbedingt ein neues Blatt an.



Nun zum Inhalt

In der Ordnungszeile sollten drei Dinge stehen
  • das es sich um eine Bewerbung handelt
  • um welchen Arbeitsplatz es geht
  • um welchen Termin

Im Text geht es darum, den Leser auf sich aufmerksam zu machen und seine Neugierde zu wecken. Sie müssen beim Leser den Wunsch erwecken Sie persönlich kennenzulernen und Sie darum zu einem Gespräch einzuladen.
Erwähnen Sie in Ihrem Schreiben stichpunktartig alle für den Arbeitsplatz relevanten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten die Sie besitzen.



nach oben

Tip´s zum Vorstellungsgespräch

Wählen Sie die richtige Bekleidung aus. Beachten Sie dabei, Sie sollen sich gut kleiden, aber nicht verkleiden. Ihre Kleidung muss dem Anlaß entsprechen. Jeans sind ebensowenig die richtige Kleidung, wie die Abendgarderobe.
Bereiten Sie sich gründlich auf das Gespräch vor und machen Sie sich Notizen.
Nehmen Sie Schreibmaterial mit und notieren Sie wichtige Dinge.
Erscheinen Sie pünktlich aber nicht überpünktlich. Ca. 5 Minuten vor Gesprächsbeginn ist ausreichend. Bedenken Sie aber dass sie sich vieleicht durchfragen müssen.
Stellen Sie sich vor, "Ich binn...". Sprechen Sie laut und deutlich, nicht zu schnell und lächeln Sie.
Tragen Sie Ihre Unterlagen in der linken Hand, damit Sie die rechte Hand zur Begrüssung frei haben.
Begrüßen Sie auch die anderen Miarbeiter und merken Sie sich nach Möglichkeit Ihre Namen.
Sprechen Sie Ihren Gesprächspartner mit seinem Namen an. Auf seinen Namen reagiert der Mensch am positivsten.
Finden Sie eine posaitive Gesprächseröffnung, z.B. "Vielen Dank für die Einladung zu diesem Gespräch"
Bedanken Sie sich, wenn man Ihnen einen Platz anbietetund setzen Sie sich erst nachdem Ihr Gesprächspartner Platz genommen hat.
Beantworten Sie Fragen nicht nur mit "ja" oder "nein".
Verwenden Sie offene Fragen. Z.B. "wann, wie viele, wo, welche"
Nehmen Sie dankend an, wenn man Ihnen ein Getränk anbietet. Alkoholische Getränke lehnen Sie danken ab.



Mein Anspruch
Die Bewerbung
Der Lebenslauf
Checkliste Lebenslauf
Aufbau Lebenslauf
Tip´s zur Bewerbung
Das Vorstellungsgespräch
Der Arbeitsvertrag
hilfreiche Adressen
hilfreiche Materialien
Bildung
Wirtschaft- und Soziales
letzte Aktualisierung: 28.01.2017 Impressum Sitemap Seitenanfang